California
California wurde für Augenärzte entwickelt, um das Behandlungsmanagement von AMD und Erkrankungen der Uvea bzw. der Aderhaut zu optimieren. Hier finden Sie Informationen über die Bildmodi und Ansichtsoptionen von California.
Mit California integriert Optos neue Hardware- und Software-Technologie, die es Anwendern ermöglicht, mehr Augenerkrankungen zu sehen, zu erkennen und effektiv zu behandeln und so die Gesundheitsvorsorge der Patienten zu verbessern.
Wie alle Ultra-Weitwinkel-Geräte von Optos bildet auch California in verschiedenen Bildmodi 200 Grad oder bis zu 82 % der Netzhaut in nur einer einzelnen Aufnahme ab. Und auch California erfasst einen 50 % größeren Netzhautabschnitt als konventionelle Bildgebungsgeräte. California bietet aber noch weitere Vorteile:
- Kopf- und Kinnstütze sind motorisiert, was den Aufnahmevorgang für einige Patienten noch weiter erleichtert
- Mit California stehen dem Arzt verschiedene Bildmodi zur Verfügung, wie z. B. 3-in-1-Farbkomposit (Farbe, rotfrei und choroidal in einer einzelnen Aufnahme) sowie Autofluoreszenz und „verwobene“ Angiographie. Letztere erlaubt die parallele Erfassung von fa- und icg-Aufnahmen ohne manuelle Umstellung zwischen diesen Aufnahmemodi
Bildmodi | optomap Farbaufnahme und optomap plus (roter und grüner Laser): |
---|---|
Auflösung | optomap Farbaufnehme: 20 μm |
Wellenlängen | Roter Laser: 635 nm |
Belichtung | Unter 0,4 Sekunden |
Maße | Breite: 550 mm |
Gewicht | 34 kg |
Laserklasse | Lasersicherheitsklasse 1 gemäß IEC/EN60825-1:2007 |
Spannung | EU/AU: 200-240V bei 50-60Hz |
Stromverbrauch | Max. 300 VA |
Kommunikationsprotokoll | DICOM-kompatibel |