Das Vorhandsensein peripherer Läsionen wurde mit einem erhöhten Risiko des Fortschreitens diabetischer Retinopathie über 4 Jahre in Verbindung gebracht.
Die optomap Bildgebung hat gezeigt, dass diabetische Läsionen bei 50% der Augen in der Netzhautperipherie auftreten. Diese können in 10% der Fälle zu einem schwereren Grad einer Retinopathie führen. Augen mit vorwiegend peripheren Läsionen (außerhalb des ETDRS-7-Felds) hatten ein 4,7-faches Progressionsrisiko für eine proliferative diabetische Retinopathie (PDR). Augen mit vorwiegend peripheren Läsionen hatten ein 3,2-faches Risiko einer 2-stufigen Progression der diabetischen Retinopathie.
Definition der UWF
CSS - Definition der UWF
“Ein Netzhautbild, das mit nur einer einzigen Aufnahme einen Blick auf die Vortexvenen aller vier Quadranten und darüber hinaus ermöglicht und somit den Definitionen des Weit- und Ultraweitwinkelbereichs entspricht, würde im Klinikalltag eine höhere Effizienz bieten als ein Montagebild, unabhängig davon, ob die Montage manuell oder automatisiert erfolgt.”
— Netan Choudhry M.D. FRCS(C) DABO
Choudhry, Duker, Freund, Kiss, Querques, Rosen, Sarraf, Souied, Stanga, Staurenghi, Sadda
Ophthalmology Retina 2019
Definition der UWF
CSS - Definition der UWF
“Ein Netzhautbild, das mit nur einer einzigen Aufnahme einen Blick auf die Vortexvenen aller vier Quadranten und darüber hinaus ermöglicht und somit den Definitionen des Weit- und Ultraweitwinkelbereichs entspricht, würde im Klinikalltag eine höhere Effizienz bieten als ein Montagebild, unabhängig davon, ob die Montage manuell oder automatisiert erfolgt.”
— Netan Choudhry M.D. FRCS(C) DABO
Choudhry, Duker, Freund, Kiss, Querques, Rosen, Sarraf, Souied, Stanga, Staurenghi, Sadda
Ophthalmology Retina 2019
Ein Review klinischer Anwendungen und Zukunftstrends.
Die Optos Ultra-Weitwinkel Bildgebung ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Identifizierung peripherer retinaler und vaskulärer Pathologien geworden. Die hochauflösenden und multimodalen Fähigkeiten dieses Geräts bieten neue Einblicke in eine Vielzahl von Erkrankungen, auch solche, die hauptsächlich den posterioren Pol betreffen.
Vergleich von bildunterstützter Fundusuntersuchung und herkömmlicher Fundusuntersuchung.
Die bildgestützte Fundusuntersuchung kann den Nachweis von Netzhautläsionen im Vergleich zur herkömmlichen Fundusuntersuchung um bis zu 30% verbessern.
Durchführung und klinischer Nutzen der Ultra-Weitwinkel-Indocyaningrün-Angiographie.
Automated quantitative characterisation of retinal vascular leakage and microaneurysms in ultra-widefield fluorescein angiography.
Ultra-widefield fluorescein angiography (UWFA) is an emerging imaging modality used to characterise pathology in the retinal vasculature such as microaneurysms (MAs) and vascular leakage. In this report, we describe a novel fully automated software platform, which segments MAs and leakage areas in native and dewarped UWFA images with retinal vascular disease. These results suggest the algorithm performs similarly to human graders in MA and leakage segmentation and may be of significant utility in clinical and research settings.
Ehlers et al. Br J Ophthalmol.
A Prospective Randomized Comparative Dosing Trial of Ranibizumab in Bevacizumab-Resistant Diabetic Macular Edema
After conversion to ranibizumab (from bevacizumab) in eyes with persistent DME refractory to bevacizumab, significant functional and anatomic improvements were noted. Qualitative analysis of ultra-widefield fluorescein angiography images was performed to identify retinal vascular pathologic features, specifically by observing the presence of vascular leakage, neovascularization, macular ischemia, and peripheral ischemia. The prevalence of macular ischemia was 33.3% at baseline and remained stable at study completion. Finally, the proportion of peripheral ischemia observed in participants increased from 66.7% at baseline to 70.3% at month 12, although the incidence of any leakage remained stable at month 12.
Ehlers, Ophthalmology Retina
Characterization of ischemic index using ultra-widefield fluorescein angiography in patients with focal and diffuse recalcitrant diabetic macular edema.
Eyes with larger areas of retinal nonperfusion and greater severity of DR were found to have the most recalcitrant DME, as evidenced by a greater number of macular photocoagulation treatments and less reduction in SD OCT central macular thickness compared with eyes without retinal nonperfusion. Areas of untreated retinal nonperfusion may generate biochemical mediators that promote ischemia and recalcitrant DME.
Hariprasad et al. Am J Ophthalmol.
Choroidal pigmented lesions imaged by ultra-widefield scanning laser ophthalmoscopy with two laser wavelengths (optomap)
In this first, limited series, nonmydriatic SLO imaging with two laser wavelengths permitted to differentiate malignant ocular tumors from nonmalignant lesions with high diagnostic accuracy.
Kernt et al. Clin Ophthalmol.